Über uns
Ein kurzer Auszug aus unserer 75 jährigen Geschichte:
- 1948, Gründungsdatum war der 16. Juni 1948. 42 Männer waren bei der Gründung dabei. 1. Vorsitzender wurde Eugen Lintz. Zu dieser Zeit war es erforderlich, dass Vereinsgründungen durch die damalige französische Militärregierung genehmigt wurden.
- 1950, wurde eine Theatergruppe unter der Leitung von Wilhelm Kern gegründet.
- 1952, der Verein unterhielt 3 Fußballmannschaften, 1 Tischtennisabteilung, die Theatergruppe sowie eine Instrumentalgruppe (Band). Erstmals fand eine Faschingsveranstaltung statt.
- 1955, erstmals haben 4 Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen 1., 2. A- und C-Jugend.
- 1958, 10 Jahre nach der Gründung wurde durch eine Flurumlegung die Sanierung des Sportplatzes realisiert
- 1960, am 27. Juli 1960 kaufte der Verein den bisher gemieteten Streylischen Saal für 22.000 DM
- 1963, wurde eine Aschenbahn direkt an den Sportplatz gebaut die auch von dem damaligen Schulsport genutzt wurde.
- 1968, zum 20 jährigen Bestehen wurde ein Festabend mit dem Pfälzer Sänger Kurt Dehn veranstaltet. Ein VW. Bus wurde für die Auswärtsspiele der Jugendmannschaften angeschafft.
- 1969, wurde die 1. Mannschaft erstmals Vizemeister der B.Klasse Landau. Man hat das Entscheidungsspiel im Landauer Stadion mit 0:2 gegen Zeiskam verloren. Auch das Kreispokalendspiel der B-Jugend ging mit 2:3 auch gegen Zeiskam verloren. Die Flutlichtanlage wurde fertiggestellt.
- 1971, erstmals errang die 1. Mannschaft einen großen Titel. durch das Tor von Heinz Klundt wurde man Kreispokalsieger gegen Hochstadt Ib.
- 1973, im Jahr unseres 25-järigen Jubiläums wurden wir abermals nur Tabellenzweiter. Wieder hatte die Mannschaft aus Zeiskam durch einen Sieg im letzten Rundenspiel die Nase vorn.
- 1974, zum 4. mal musste sich der Verein mit dem Titel eines Vizemeisters begnügen. Als Belohnung erhielt die Mannschaft einen Zuschuss für einen Ausflug in die Schweiz, wo man auf der Heimfahrt das Finale Deutschland gegen Holland angeschaut hat. Deutschland wurde Weltmeister.
- 1977, erstmals wurde eine Fussballdorfmeisterschaft durchgeführt. Sinn und Zweck war die Zusammenführung der Alt- und Neubürger.
- 1978, Ein schwarzer Tag überschattete dieses Jahr, Bei einem Busunfall der B-Jugend wurde Maurice Arneton schwer verletzt. 7 Jugendliche mussten zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. An dem Bus entstand Totalschaden. Durch eine Spendenaktion kamen 5.800 DM zum Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs zusammen.
- 1982, in diesem Jahr wurde die A-Jugend unter dem Trainer Roland Kuhn und dem Jugendleiter Gerhard Neurohr Meister. Die B-Jugend belegte den 2. Platz und die C.Jugend Platz 3.
- 1985, der Ausbau des Sportplatzes wurde verschoben. Nach Aussage der Stadt haben die Maßnahmen in der Kernstadt Vorrang. Die Überdachung am Sportplatz wurde mit Holzwänden versehen. Das Gebäude trägt den Namen des Mannes der den Bau ins Leben gerufen und vorangetrieben hat nämlich Dieter Bollinger Hütte.
- 1988, anlässlich des 40 jährigen Jubiläums wurde von Vertretern der Stadt versprochen, dass mit der Sportplatzsanierung 1990 begonnen und ein Dorfgemeinschaftshaus gebaut wird.
- 1989, eine schlechte Nachricht für den Verein, das Dorfgemeinschaftshaus mit dem erhofften Trakt für den Verein kann vorerst nicht gebaut werden.Klagen der Anwohner und ein Lärmschutzgutachten waren ausschlaggebend.
- 1990, zum letzten mal wird im Sportlokal an der Hauptstrasse Fasching gefeiert. Bezüglich der Sportplatzsanierung will das Schul- und Sportamt dem Verein einen Hartplatz aufzwingen. Widerstand durch die ganze Bevölkerung setzt ein. Hier hat sich Wolfgang Weiß ganz besonders engagiert.
- 1991, endlich im August kann die Renovierung des Rasenplatzes beginnen. So erfreulich dies in sportlicher Hinsicht auch war musste der Verein für die nächsten 12 Monate seine Heimspiele in Impflingen austragen.
- 1992, ein Segen für den Verein ereilt uns im Juli 1992. dem Sportverein wird unter tatkräftiger Mithilfe von Werner Herder ein Holzhaus der Fa. Daimler Benz geschenkt. Man sollte das Haus in Germersheim abbauen und in Mörzheim aufbauen. Dieses Wagnis sind wir eingegangen. Leider dauerte es von der Bauvoranfrage bis zur Genehmigung nahezu 11 Monate.
- 1993, der Abbau in Germersheim war im März beendet. Am 11. Juni konnte der Aufbau begonnen werden. Das Richtfest konnten wir am 9. Oktober feiern.
- 1994, Nach nur 16 Monatiger Bauzeit konnte die offizielle Einweihung stattfinden. Unser neues Zuhause war bis auf den letzten Platz gefüllt.
- 1995, in der Runde 1995/96 wurde die B-Klasse Landau aufgelöst und die Kreisliga Südpfalz gegründet. Der Verein unterhält eine 1. und 2. Mannschaft eine AH, 2 Jugendmannschaften sowie eine Gymnastikgruppe.
- 1997, der Verein plant den Bolzplatz gegenüber des Sportplatzes auszubauen. Durch Intervention eines Anwohners wurde die Baustelle bis auf weiteres eingestellt. Mit zeitlichen Auflagen konnte dennoch weitergebaut werden.
- 1998, fand das 50 jährige Jubiläum statt. Die Feier ging über 3 Tage und fand in einem großen Zelt auf dem Parkplatz vor dem Clubhaus statt. Im Rahmen des Jubiläums fanden etliche Ehrungen sowie die AH-Pokalfinale statt. Im Endspiel besiegte der FSV Offenbach die AH von Mörzheim mit 2:0 Toren in der Verlängerung.
- 1999, anlässlich der 1275 Jahrfeier von Mörzheim waren wir im Weingut Günther Lintz über 1 ganze Woche Mitausrichter der Veranstaltung. Es waren sehr viele Helfer im Einsatz.
- 2000, wurde ein Bauantrag für die Garage oberhalb der Dieter Bollinger Hütte erstellt und umgehend genehmigt. Ein Ballfangnetz wurde am Bolzplatz errichtet. Es fand zum 1. mal der Energie Südwest Cup in Mörzheim statt.
- 2002, wurde eine Aerobic Gruppe gegründet. 15 Biergarnituren wurden angeschafft. Somit entfiel die ständige Miete.
- 2003, ein düsteres Jahr für die Aktiven. Zum 1. mal seit der Gründung ging es in die C- Klasse. Es hatte sich schon mehrere Jahre angedeutet. Positiv: endlich wurde die lange ersehnte Berieselungsanlage eingebaut, Die Kosten übernahm der SVM. Den Wasseranschluss übernahm Energie-Südwest.
- 2004, wurden durch den Schreiner Richard Wambsgans neue Fenster im Clubhaus eingebaut.
- 2007, ein Ballfangzaun an der Sportplatzseite zum Kindergarten wurde durch die Fa. Brecht errichtet. Die Dieter Bollinger Hütte erhält ein neues Dach. Das Eternit wurde entsorgt.
- 2008, endlich unter dem neuen Trainer Michael Schade gelang in einem Entscheidungsspiel gegen den FV Germersheim mit 3:2 der Wiederaufstieg. Auch das 60 jährige Jubiläum wurde im Aussenbereich mit einem Einlagespiel ehmaliger Spieler das SVM gegen eine Auswahl vom VfL Hainfeld gefeiert. Es fanden zahlreiche Ehrungen statt.
- 2009, ein weiteres Highlight, am 12.4.2009 fand das Pokalendspiel zwischen dem FC Insheim und dem SV Mörzheim in Steinweiler statt. Das leider mit 3:0 verloren ging. In der Spielrunde erreichten wir Platz 4.
- 2010, beim Fayr-play Wettbewerb belegte die 2. Mannschaft Platz 1 und die 1. Mannschaft Platz 3
- 2012, mit dem Trainer Marco Hocke scheiterten wir knapp am Aufstieg in die A-Klasse. Wir belegten Platz 3 mit 4 Punkten Rückstand zum Aufsteiger und 2 Punkten zum Platz 2 der für die Relegation gereicht hätte.
- 2014, wieder ein bitteres Jahr für den aktiven Fussball. Wir sind abermals abgestiegen.
- 2015, es wurden anhand von Spielermangel erste Überlegungen angestellt eine Spielgemeinschaft einzugehen. Für die neue Saison wurde im Jugendbereich in der B-Jugend eine Spielgemeinschaft Mörzheim / Wollmesheim / Eschbach sowie 2 F-Jugend Mannschaften gemeldet. Ferner wurden mehrere Sponsoren für Werbebanner gefunden. Ein Unterstand für die Auswechselspieler wurde errichtet.
- 2016, die Überlegungen eine Spielgemeinschaft einzugehen fruchteten. Man wurde mit dem ASV Eschbach einig. Es wurden eine 1. und eine 2. Mannschaft unter dem Namen SG Mörzheim / Eschbach gemeldet. Gespielt wurde 1 Monat in Mörzheim und 1 Monat in Eschbach.
- 2017, das Dach des Clubhauses wurde erneuert. Es wurden OSB Platten verlegt, darauf eine neuartige Folie die von der Fa. Sika gesponsert wurde. Warenwert ca. 6.500 €. Initiator war Roland Stulier. Ein großer Gasgrill zum Hähnchen und Haxen grillen angeschafft. Auch in der E- und D- Jugend gab es eine Spielgemeinschaft mit dem ASV Eschbach.
- 2019, ein Defibrillator wurde angeschafft. Der 1. Vorsitzende Jörg Leonhart bekam einen Crash-Kurs von Rolf Meder.
- 2021, vom SWFV bekamen wir 2 Minitore geschenkt. Sie werden an den ASV Eschbach als Einstand für das neue Clubhaus gegeben. Die ersten Angebote für eine neue Theke werden von Jörg eingeholt. Aufgrund von Corona muss ein Spukschutz an der Theke angebracht werden.
- 2022, mangels Anzahl von Spielern wurde die 2. Mannschaft abgemeldet. Es gibt Überlegungen die Spielgemeinschaft zu erweitern. Eine Kinder-Olympiade nebst Hüpfburg findet auf dem Sportplatz statt. Die Trainingsbeteiligung ist unterirdisch. Von 7 angesetzten Terminen fand nur einer statt. Da es in der SG nicht mehr so rund läuft, sind Überlegungen im Gange sich evtl. mit der TSG Godramstein zu unterhalten.
- 2023, mit der TSG Godramstein wurde man sich über eine Spielgemeinschaft einig. Die neue Theke ist eingetroffen und wird vom 1. Vorsitzenden bearbeitet und in Betrieb genommen.
Vorstände seit der Gründung:
1948 – 1949 Eugen Lintz
1949 – 1953 August Schellhaas
1953 – 1954 Walter Pfirrmann
1954 – 1955 Friedrich Nicolaus
1955 – 1964 August Feitig
1964 – 1969 Hermann Stier
1969 – 1972 Albert Westermann
1972 – 1976 August Feitig
1976 – 1985 Hermann Herder
1986 – 2001 Friedrich Geiling
2001 – 2013 Werner Herder
2013 – 2014 Frank Kern
2014 - Jörg Leonhart